Episodenübersicht

Episode 1 (Na-Rhee Scherfling)

In dieser kompakten Episode gibt Na-Rhee Scherfling eine Einführung in die theoretischen Ansätze zu Literaturverfilmungen. Sie erläutert anhand von koreanischen Filmbeispielen und deren literarischen Vorlagen die verschiedene Typen von Literaturverfilmungen auf Grundlage von Robert Stams beiden Texten “The Theory and Practice of Adaptation” (2005) und “Beyond Fidelity: The Dialogics of Adaptation” (2000). 

Episode 2 (Yvonne Schulz Zinda)

Yvonne Schulz Zinda stellt Stationen der Filmgeschichte im Kontext der politisch-gesellschaftlichen Umwälzungen von der japanischen Kolonialzeit bis zur Sonnenscheinpolitik Anfang der 2000er vor. Der Fokus liegt dabei auf für den Zeitgeist der Phasen repräsentative Literaturverfilmungen.

Episode 3 (Na-Rhee Scherfling)

In den 1960er Jahren gibt es einen Boom südkoreanischer Literaturverfilmungen. Na Rhee Scherfling stellt dieses Genre im Spannungsfeld zwischen ästhetischem Anspruch und politischen Vorgaben während der Militärdiktatur anhand von repräsentativen Regisseuren und ihren Filmwerken vor.

Episode 4 (Gabor Sebo)

Die Liebesgeschichte von Ch’unhyang ist ein Stoff, der aus der vormodernen oralen Literatur stammt. Sowohl im nordkoreanischen als auch im südkoreanischen Kino ist Ch’unhyang eine der beliebtesten Vorlagen. Gabor Sebo gibt einen Einblick in die verschiedenen Verfilmungen von der japanischen Kolonialzeit bis zur Gegenwart, in Nordkorea wie in Südkorea.

Episode 5 (Na-Rhee Scherfling, Ronja Lüdemann, Marie-Madeleine Wüstel, Stella Hearn)

Die Episode ist den Frauenfiguren im südkoreanischen Film gewidmet. Dabei geht es um die Darstellung unterschiedlicher Rollen und Räume von Frauen im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen anhand von Beispielen aus den 1950ern bis in die Gegenwart. Konzipiert und theoretisch eingeführt ist die Episode von Na-Rhee Scherfling. Ronja Lüdemann macht den Anfang mit dem Film Madame Freedom(1956) und dem Aufkommen des Après Girls in der Nachkriegszeit. Marie-Madeleine Wüstel spannt den Bogen von Die Töchter des Apothekers Kim (1963) über Yôngjas Glanztage (1975) zu dem jüngsten in Korea kontrovers diskutierten Film Kim Jiyoung, geboren 1982 (2019). Stella Hearn führt in den Film sowie den gesellschaftlichen Kontext von Kim Jiyoung, born 1982 ein.

Episode 6 (Na-Rhee Scherfling, Niklas Bender, Ylva Gothe, Carina Dominguez Lopez)

Die Episode beschäftigt sich mit der kulturellen Übersetzung, dem transcoding und dem code switching in koreanischen Verfilmungen von nicht-koreanischer Literatur. Na-Rhee Scherfling gibt eine theoretische Einführung und diskutiert Park Chan-wooks Form des code switchings in Durst (Pakchwi, 2009) nach der Vorlage von Émile Zolas Thérèse Raquin mit dem Romanisten Niklas Bender. Ylva Gothe analysiert das Code Switching in Park Chan-wooks Die Taschendiebin (2016) im Kontext der Herstellung von Identität durch Sprache in der japanischen Kolonialzeit, und die Transkodierung von weiblichem Begehren anhand der Inszenierung von textiler Beschaffenheit und von Feuchtigkeit.  Carina Dominguez Lopez analysiert, wie das Rätselhafte in Haruki Murakamis Kurzgeschichte Scheunenabbrennen (1983) in Yi Ch’ang-dongs Burning (2018) übersetzt und erweitert wird.

Episode 7 (Na-Rhee Scherfling, Sophie-Marie Ludwig, Marie-Madeleine Wüstel, Barbara Wall, Pil Ho Kim)

In der letzten Episode werden südkoreanische Webtoons unter dem Blickpunkt der Medienkonvergenz und dem transmedialen Erzählen vorgestellt. Na-Rhee Scherfling führt theoretisch anhand von koreanischen Beispielen ein. Sophie-Marie Ludwig schließt mit einem Beitrag zu den unterschiedlichen Verfilmungen von Playful Kiss nach dem japanischen Manga Itazura na Kiss von Kaoru Tada an. Marie-Madeleine Wüstel beschäftigt sich mit der Verfilmung des Webtoons Along with the Gods, der dem Fantasygenre zuzuordnen ist. Eingebettet in die Analyse ist ein Interview mit der Koreanistin Barbara Wall zu der Darstellung der Unterwelt und dem Hell Chosŏn (=Hölle Korea)-Diskurs in der südkoreanischen Gesellschaft. Der Soziologe Pil Ho Kim lokalisiert den Hell Chosŏn -Diskurs in dem Seouler Stadtteil Kangnam und illustriert dies anhand des Animationsfilms King of Pigs (KR 2011, Yŏn Sang-ho).